Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“).
Die Kontaktdaten des Verantwortlichen lauten: Leon Osterhage, Lichtenbergstr. 8, 32427 Minden, Deutschland | E-Mail: admin@revival-gaming.net
Sämtliche personenbezogenen Daten, die wir Rahmen der Nutzung unseres Onlineangebots erfassen, werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht ohne Ihre Erlaubnis an Dritte, die sich dieser Datenschutzerklärung nicht verpflichtet haben, weitergegeben, es sei denn, dies ist für die Ausführung und Abwicklung des Vertrags oder zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig und nach den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen zulässig.
Zur Gewährleistung der Datensicherheit arbeiten wir großflächig mit aktuellen Verschlüsselungsverfahren (zur Datenübertragung etwa SSL über HTTPS).
Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern und Dritten: Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z.B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sog. „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Jeder Zugriff auf unseren Server bzw. auf unsere Webseiten und Angebote wird aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO protokolliert. Hierbei werden die IP-Adresse sowie das Betriebssystem des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit, die angefragte Ressource, Meldung über erfolgreichen Abruf, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und die von Ihrem Browser übertragene Browserkennung gespeichert. Diese Daten können zum Erkennen und Verfolgen von Missbrauch sowie für statistische Auswertungen genutzt werden. Sie werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt und erlauben uns keine Rückschlüsse auf Ihre Person.
Auf unseren Webseiten werden Cookies genutzt. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Besuch der Website vom Browser auf Ihrem Rechner abgelegt werden. Bei einem erneuten Besuch der Website werden die zuvor empfangenen Cookies wieder an den Server gesendet. Dies ermöglicht unseren Systemen, Ihren Browser wiederzuerkennen, um unser Onlineangebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer machen. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten.
Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird.
Als nicht angemeldeter Nutzer haben Sie teilweise die Möglichkeit, Anfragen zu stellen oder Texte abzusenden (z. B. Kontaktformular, Absenden von Forenbeiträgen). Neben der IP-Adresse des anfragenden Rechners (siehe vorheriger Absatz) werden hierbei nur die von Ihnen freiwillig angegebenen personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z.B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Unter anderem binden wir Schriftarten und Landkarten sowie Videos der Plattform "YouTube" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Im Rahmen der Reichweitenanalyse von Piwik/Matomo werden auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) die folgenden Daten verarbeitet: der von Ihnen verwendete Browsertyp und die Browserversion, das von Ihnen verwendete Betriebssystem, Ihr Herkunftsland, Datum und Uhrzeit der Serveranfrage, die Anzahl der Besuche, Ihre Verweildauer auf der Website sowie die von Ihnen betätigten externen Links. Die IP-Adresse der Nutzer wird anonymisiert, bevor sie gespeichert wird.
Piwik/Matomo verwendet Cookies, die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer ermöglichen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Die Cookies haben eine Speicherdauer von einer Woche. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.
Nutzer können der anonymisierten Datenerhebung durch das Programm Piwik/Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem sie auf die untenstehende Option klicken. In diesem Fall wird in ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Piwik/Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Nutzer ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Nutzern erneut aktiviert werden muss.
Bei der Registrierung werden die im Zuge der Registrierung abgefragten personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gespeichert. Zur Registrierung werden ein Benutzername und ein Passwort benötigt. Passwörter werden in einer Form gespeichert, welche keine Zurückberechnung des tatsächlichen Passworts ermöglicht.
Während oder nach der Registrierung kann die Angabe einer E-Mail-Adresse erforderlich sein. Diese dient der Kontaktaufnahme durch uns (z.B. bei Änderungen des Angebots und technischen Umständen).
Bei einer Kündigung des Nutzerkontos werden dessen Daten gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern. Wir sind berechtigt, sämtliche während der Vertragsdauer gespeicherten Daten des Nutzers unwiederbringlich zu löschen.
Bei jeder Anmeldung (Login) werden Datum und Uhrzeit, die IP-Adresse des anfragenden Rechners und, soweit vorhanden, die Browser- und Betriebssystemkennung in Verbindung mit dem Nutzeraccount gespeichert. Dies dient unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, nämlich dem Erkennen und Verfolgen von Missbrauch sowie der Sicherstellung der Einhaltung unserer AGB.
Als angemeldeter Nutzer haben Sie vielfältige Möglichkeiten, Anfragen zu stellen oder Texte abzusenden (z. B. Kontaktformular, Absenden von Forenbeiträgen, Senden von Nachrichten an andere Nutzer, Gameserver: Interaktion mit der Spielwelt). Hierbei werden je nach durchgeführter Aktion die IP-Adresse des anfragenden Rechners, von Ihnen freiwillig angegebene personenbezogene Daten und Texte gespeichert. Die Speicherung der IP-Adresse dient unseren berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, nämlich dem Erkennen und Verfolgen von Missbrauch sowie auf dem Gameserver der Sicherstellung der Einhaltung der Spielregeln. Die freiwillig angegebenen Daten werden auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Bei der Erbringung von kostenpflichtigen Leistungen (z.B. Donator-Rang) werden für die Auftragsabwicklung durch Zahlungsdienstleister persönliche Daten wie Name, Kontodaten, E-Mail Adresse und ggf. Anschrift übermittelt und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Einige unserer Dienste ermöglichen das Anlegen eines sogenannten Profils. Hierbei können freiwillig Daten wie Geschlecht, Wohnort, Beruf oder Hobbys angegeben werden. Mit der Angabe stimmen Sie einer Veröffentlichung dieser Daten zu (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Daten selbst entfernen oder ändern. Sollten Sie die personenbezogenen Daten nicht selbst entfernen können, entfernen wir sie auf Anfrage.
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Sie haben nach Art. 15 DSGVO das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben nach Art. 20 DSGVO das Recht, die Sie betreffenden, uns bereitgestellten Daten, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern, soweit es technisch machbar ist.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Bei vorgenannten Anfragen ist im Regelfall die Angabe des Benutzernamens und ggf. der E-Mail-Adresse nötig, die Sie bei der Registrierung angegeben haben. Die Antwort wird an die im Account hinterlegte E-Mail-Adresse geschickt. Unsere Kontaktdaten finden Sie im Impressum.
Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.